ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 35–2021: ESA-Astronaut Thomas Pesquet landet nach sechsmonatigem Aufenthalt im Orbit sicher auf der Erde

9 November 2021

Thomas Pesquet, Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA, kehrte heute zusammen mit NASA-Astronautin Megan McArthur und NASA-Astronaut Shane Kimbrough sowie JAXA-Astronaut Akihiko Hoshide zur Erde zurück. Er beendete damit seine zweite sechsmonatige Mission, „Alpha“ auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Pesquet ist der erste Europäer, der mit einem kommerziellen Raumfahrzeug in den Weltraum flog. Die Crew Dragon „Endeavour“ der Firma SpaceX, die die so genannte Crew-2 transportierte, dockte autonom von der ISS ab und trat nach einer Reihe von Zündungsvorgängen in die Erdatmosphäre ein, wo sie ihre Fallschirme für eine weiche Wasserlandung öffnete. Pesquet und seine Crew landeten vor der Küste Floridas, USA, am 9. November 2021 um 03:33 GMT (04:33 CET).

Pesquet wird nun nach Köln fliegen, wo er vom medizinischen Team der ESA betreut wird, während er sich im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) und im Envihab, einer Forschungseinrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wieder an die Schwerkraft der Erde gewöhnen wird.

Es ist derzeit vorgesehen, dass Pesquet um 20:30 GMT (21:30 CET) in Köln eintrifft.

Eine begrenzte Anzahl von Medienvertreterinnen und -vertretern kann der Ankunft am Flughafen Köln/Bonn (Militärischer Teil) beiwohnen. Nach dem Verlassen des Flugzeugs kann Pesquet möglicherweise einige Fragen beantworten. Die Ankunft von Pesquet sowie die O-Töne auf dem Rollfeld werden ESA aufgezeichnet und schnellstmöglich über die ESA-Website und die Sozialen Medien veröffentlicht. Wenige Tage später wird eine Pressekonferenz stattfinden.

Bitte kontaktieren Sie uns über media@esa.int, falls Sie weitere Informationen benötigen.

Einladung an die Medien: Pressekonferenz mit ESA-Astronaut Thomas Pesquet im Europäischen Astronautenzentrum EAC, 12 November

(alle Zeiten nur in MEZ)

Medienvertreterinnen und -vertreter sind am 12 November von 10:15-11:15 zu einer Pressekonferenz mit Thomas Pesquet eingeladen. Es handelt sich um die erste Pressekonferenz in Europa nach seinem etwa sechsmonatigen Aufenthalt an Bord der ISS. Die Zahl der vor Ort zugelassenen Medienvertreter ist aufgrund der gültigen Corona-Regeln begrenzt. Medienvertreter, die nicht vor Ort sind, können jedoch virtuell teilnehmen.

Programm

09:30   Eintreffen der Medienvertreter vor Ort

10:15   Beginn der Pressekonferenz

10:30   Zeit für Fragen der Medienvertreter

11:15   Ende der Pressekonferenz

Anmeldung der Medienvertreter:

Anmeldung möglich bis 11 November. Bitte geben Sie an, ob Sie persönlich oder online teilnehmen möchten:

https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/ .

Thomas Pesquet wird nach der Pressekonferenz leider nicht für Einzelinterviews zur Verfügung stehen können.

Bitte beachten Sie, dass für alle Medienvertreter, die am EAC teilnehmen, die "3G"-Regelung der deutschen Bundesregierung gilt: Sie müssen vollständig geimpft, genesen oder getestet (PCR) sein. Dies ist eine Voraussetzung für den Zugang und wird überprüft.

Medienvertreter, die persönlich an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, ihre Teilnehmerzahl so weit wie möglich einzuschränken, da die Plätze begrenzt sind. Während der Veranstaltung müssen in den Innenräumen jederzeit medizinische oder FFP-2-Gesichtsmasken getragen werden.

Die Pressekonferenz wird auf esawebtv.esa.int gestreamt. Es können jedoch nur registrierte Medienvertreter Fragen (auf Englisch und Französisch) über eine WebEx-Plattform stellen.

Bevorstehende Events werden im Startkalender und in den Eventkalendern unter www.esa.int/newsroom gepostet.

Kontakt

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an media@esa.int.

Weitere Informationen

Updates zur Mission Alpha finden Sie auf Twitter (@esaspaceflight) sowie, etwas detaillierter, im Exploration Blog der ESA: thomaspesquet.esa.int.

Hintergrundinformationen zur Mission Alpha gibt es hier: www.esa.int/MissionAlpha. Eine Broschüre zur Mission finden Sie hier: www.esa.int/AlphaBrochure.

Social Media

Folgen Sie ESA auf:

Twitter: @esa@esaspaceflight@Thom_astro
Instagram: Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images

Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an: spaceinimages@esa.int

Videos

Zusätzliches Filmmaterial zu Pesquets Training für die Mission Alpha finden Sie im Bereich „Videos for Professionals“:

https://www.esa.int/esatv/Videos/2020/12/Thomas_Pesquet_Alpha_mission_training

https://www.esa.int/esatv/Videos/2021/03/Thomas_Pesquet_Mission

https://www.esa.int/esatv/Videos/2021/03/Thomas_Pesquet_Bio_Training

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an: spaceinvideos@esa.int

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Weitere Informationen:
ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning
Email: media@esa.int
Tel: +31 71 565 6409