ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Agency

N° 2–2023: Einladung an die Medien: 15. Europäische Weltraumkonferenz in Brüssel

19 January 2023

Die 15. Europäische Raumfahrtkonferenz findet von Dienstag, dem 24. Januar 2023, bis Mittwoch dem 25. Januar 2023, in Brüssel, Belgien im Palais Egmont (Place du Petit Sablon 8, Brüssel 1000) statt.

Die diesjährige Ausgabe der von Business Bridge Europe organisierten Europäischen Weltraumkonferenz wird sich auf die Sicherung der Zukunft Europas im Weltraum konzentrieren. 

Medienvertreter:innen sind zur Anmeldung für die zweitägige Veranstaltung eingeladen, um an einer Pressekonferenz mit ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher und der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti teilzunehmen, die am 24. Januar 2023 um 11:30 bis 12:00 Uhr MEZ stattfindet. 

Außerdem werden die ESA-Direktor:innen während der gesamten Konferenz für Gespräche mit den Medien zur Verfügung stehen.  

Die Europäische Weltraumkonferenz ist ein Treffpunkt für hochrangige Entscheidungsträger:innen aus den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation und der Industrie, um die europäische Raumfahrtpolitik und ihre technologischen und industriellen Herausforderungen zu diskutieren. 

Akkreditierte Journalist:innen können vor Ort Interviews beantragen und an den folgenden Gesprächen und Briefings persönlich oder remote teilnehmen: 

Programm-Highlights

Dienstag, den 24. Januar (MEZ) 

09:40-9:50

Grundsatzrede des ESA-Generaldirektors Josef Aschbacher 

11:30-12:00 – ESA Stand

Frage- und Antwortrunde mit ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher und ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti über ESAs Weltraumambitionen

Mit Teilnahme von: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti und den ESA Direktoren. 

12:00-12:20 – ESA-Stand

Beschleunigte Nutzung des Weltraums in Europa

Mit ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti und ESA-Sonderberater Graham Turnok. 

Mittwoch, den 25. Januar

11:30-12:00 – ESA Stand

Pressekonferenz und Informationsrunde zu den Artemis-Verträgen mit dem Präsidenten des International Institute of Space Law, Kai-Uwe Schrogl, und dem Leiter der ESA-Abteilung für Öffentliches Völkerrecht, Alexander Soucek 

13:10-13:20 – Europa-Raum

Schlusswort der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, und der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti 

Teilnehmer:innen der ESA 

Josef Aschbacher, Generaldirektor

Samantha Cristoforetti, Astronautin

Geraldine Naja, Direktorin für Kommerzialisierung, Industrie und Beschaffung

Simonetta Cheli, Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme

Eric Morel de Westgaver, Direktor für europäische, rechtliche und internationale Angelegenheiten

David Parker, Direktor für Programme für bemannte Raumfahrt und robotische Exploration

Javier Benedicto, Direktor für Navigation

Rolf Densing, Direktor für Missionsbetrieb

Daniel Neuenschwander, Direktor für Raumfahrzeugträger 

Anmeldung

Medienvertreter:innen können sich über den folgenden Link kostenlos für die Teilnahme an der Europäischen Weltraumkonferenz anmelden: https://spaceconference.eu/#media 

Vollständiges Programm: https://spaceconference.eu/programme

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

ESA Media Relations Officer:

Adelina Campos de CarvalhoAdelina.campos@esa.int 

Media@esa.int 

Medienkoordination für die Europäische Weltraumkonferenz:

Hajo Friedrich – terraverde50769@gmail

Margaux Demeyer – margaux.demeyer@logos-pa.com

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/

Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:

www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images
Bei Fragen und für weitere Informationen über ESA-Bilder wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos: https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Der ESA folgen auf:

Twitter: @ESA
Instagram: Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA
LinkedIn: European Space Agency - ESA
Pinterest: European Space Agency – ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Weitere Informationen:
ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning
Email: media@esa.int
Tel.: +31 71 5656409