ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 29–2023: Einladung an die Medien: Nehmen Sie an der Euclid-Startveranstaltung im ESA-ESOC in Darmstadt teil

23 June 2023

Die Euclid-Mission der ESA wird frühestens am 1. Juli mit einer SpaceX Falcon 9 von Cape Canaveral, Florida starten, wobei der 2. Juli als Ersatzstarttermin gilt.

Journalist:innen sind eingeladen, am 1. Juli 2023 an einer europäischen Startveranstaltung im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, Deutschland, teilzunehmen. 

Die Euclid-Mission der ESA soll die großräumige Struktur des Universums kartieren und uns helfen, zwei mysteriöse Komponenten zu verstehen: dunkle Materie und dunkle Energie. 95 % des Universums scheinen aus unbekannter „dunkler“ Materie und Energie zu bestehen. Dunkle Materie und Energie beeinflussen die Bewegung und Verteilung sichtbarer Quellen, emittieren oder absorbieren aber kein Licht, und die Wissenschaftler:innen wissen noch nicht, was diese Entitäten eigentlich sind. Euclid wird die größte und genaueste 3D-Karte des Universums erstellen. Es wird Milliarden von Galaxien in einer Entfernung von bis zu 10 Milliarden Lichtjahren beobachten, also mehr als ein Drittel des Himmels. Mit dieser Karte wird Euclid erforschen, wie sich das Universum ausgedehnt hat und wie großräumige Strukturen über Raum und Zeit verteilt sind, was mehr über die Rolle der Schwerkraft und die Natur der dunklen Energie und der dunklen Materie verrät.

Medienveranstaltung zum Start im ESA-ESOC

Programm – 1. Juli 2023 (alle Zeiten in MESZ)
12:00 Einlass für die Medien/Security-Check-in
13:00 Medienbriefing im Pressezentrum H05

Sprecher:innen und Experten:innen der ESA sowie Sprecher:innen von Thales Alenia Space und anderen Partnern werden vor Ort für Interviews zur Verfügung stehen:

  • Rolf Densing, Director of Operations, ESA
  • Toni Tolker-Nielson, Director for Space Transportation, ESA
  • Dietmar Pilz, Director for Technology, ESA
  • Mark McCaughrean, Senior Advisor for Science and Exploration, ESA
  • Pierre Ferruit, Euclid Mission Manager, ESA
  • Guadalupe Cañas Herrera, Research Fellow (Kosmologie), ESA
  • John Hoar, Science Operations Manager, ESA
  • Matthias Maurer, Astronaut, ESA
  • Rosemary Coogan, Astronautenkandidatin, ESA
  • Katherine Bennell-Pegg, Astronautenkandidatin, Australian Space Agency

Während der Veranstaltung erhalten Journalist:innen Live-Updates aus den nahegelegenen ESA-Kontrollräumen, zu denen sie zeitlich befristet Zugang haben, und können anschließend Interviews mit ESA-Betriebsexperten für Euclid führen.

15:00   Einlass für VIP-Gäste
16:30   Beginn des VIP-Bühnenprogramms im Konferenzzentrum HI-VI
            Start des ESA TV-Webcasts vom Astronomy Dedicated Control Room
17:11   Start der SpaceX Falcon 9 von Cape Canaveral, Florida, USA
17:52  Trennung des Raumfahrzeugs von der Trägerrakete
17:55   Empfang des Signals über die Bodenstation New Norcia
18:15   Ende des ESA-TV-Webcasts; Ende des Bühnenprogramms im Konferenzzentrum
18:20  VIP-Veranstaltung
19:30  Türen schließen für VIP und Medien

Bitte beachten Sie, dass sich die Starttermine ändern können. Wird der Start am vorgesehenen Datum abgesagt und 24 Stunden später neu angesetzt, wird die Veranstaltung wiederholt. Im Falle einer 48-stündigen Startverzögerung sehen wir eine Veranstaltung mit begrenztem Umfang im ESOC vor. Über Änderungen werden Sie per E-Mail informiert. Aktuelle Informationen über den Starttermin werden auch über den Twitter-Kanal @ESA_Euclid und die ESA-Website www.esa.int bekannt gegeben.

ESA Web TV

Die Pressekonferenz auf Englisch vor dem Start sowie der Start werden über ESA Web TV übertragen.

Anmeldung

Bitte bekunden Sie bis zum 28. Juni um 17:00 Uhr MESZ Ihr Interesse an der europäischen Startveranstaltung, indem Sie das entsprechende Formular unter https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form auswählen und ausfüllen.

Zusätzliche Informationen

Klicken Sie hier, um das Launch Kit (PDF, 102 MB) auf Englisch anzusehen – bald auch auf Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch verfügbar. 
Erfahren Sie mehr über Euclid unter https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid.

Kontakt

ESA Newsroom and Media Relations Office – Simona Nichiteanu & Bernhard von Weyhe
E-Mail: media@esa.int

Bilder 

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=euclid  

ESA-Fotobibliothek für Fachkräfte: 
https://www.esa-photolibrary.com/ 

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern: 
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images 

Bei Fragen und für weitere Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int

Videos 

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=Euclid&result_type=videos

ESA-Videothek für Fachkräfte: 
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals 

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions 

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int 

Soziale Medien 

Hashtag:  #ESAEuclid 

Der ESA folgen auf: 
Twitter:   @esa       @esascience  @esa_euclid 
Instagram: Europeanspaceagency 
Facebook: EuropeanSpaceAgency 
YouTube: ESA 
LinkedIn: Die Europäische Weltraumorganisation – ESA
Pinterest: Die Europäische Weltraumorganisation - ESA 

Über die Europäische Weltraumorganisation 

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordination der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus eng mit der EU und bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen eng mit Eumetsat zusammen. 

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int