ESA title
Die Anlage PKE-3Plus zur Erzeugung von Plasmakristallen
Agency

Plasma: Von exotischer Forschung zu überraschender Nutzanwendung

3960 views 5 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Ein deutsch-russisches Plasmakristallexperiment eröffnete 2001 die Forschungen in Schwerelosigkeit auf der ISS. Seitdem hat sich die Plasmakristallforschung zu einer vielversprechenden Erfolgsgeschichte etabliert, die Spin-Offs mit medizinischem Anwendungspotenzial erbrachte. Weitere Einsatzfelder, u.a. in der Halbleiterindustrie, zeichnen sich ab.

Lange Zeit war nur das „gewöhnliche“ Plasma bekannt, das nichts weiter als ein energetisch angeregtes Gas ist, bestehend aus Ionen und Elektronen in einem ungeordneten Zustand. Dann hatte Prof. Gregor Morfill vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching ein Problem zu lösen, das neue Denkansätze erforderte. Er entdeckte 1981 auf Bildern der Raumsonde Voyager 2 speichenartige Strukturen in den Saturn-Ringen. Theoretische Überlegungen zur rätselhaften Herkunft der „Speichen“ führten ihn schließlich zu einem bisher unbekannten Phänomen, den „staubigen“ Plasmen. Das sind Plasmen mit eingelagerten kleinen Teilchen. Bei genügend hoher Dichte zeigen sich kristallartige Strukturen. Es entstehen Plasmakristalle. Das Besondere ist, dass man sie im Labor mit bloßem Auge betrachten kann. Ein Glücksfall für die Forscher. Denn sie können jetzt Vorgänge in kristalliner Materie wie unter einer Lupe studieren.

Unbekannte Effekte entdeckt

Grundlagenforschung führte zur Plasmamedizin
Grundlagenforschung führte zur Plasmamedizin

1993 konnte Gregor Morfill im Labor die Plasmakristalle nachweisen. Als Staubersatz nutzte er Melamin-Formaldehyd-Kügelchen mit einem Mikrometer Durchmesser. Und die Forscher sahen all jene Phänomene, die für mikroskopische Kristalle typisch sind: Gitterschwingungen, Gitterdefekte, Korngrenzen und Kornschmelze.
Schnell stellte sich heraus, dass die Schwerkraft eine Störgröße darstellt. Sie verhindert den Aufbau in der dritten Dimension. Es gab also nur ein Ziel: Auf in den Weltraum! 1998 kam aus Russland der Vorschlag, ein gemeinsames Plasma-Experiment auf der Raumstation durchzuführen. Und so bereiteten das MPE und das Moskauer Forschungsinstitut für Hochenergiedichten IHED (heute: JIHT) das Plasmakristall-Experiment PKE-Nefedow vor, das von 2001 bis 2005 im All arbeitete. Es war das erste naturwissenschaftliche Experiment an Bord der ISS und erhielt seinen Namen im Gedenken an den verstorbenen Professor Anatoli Nefedow, einem der wissenschaftlichen Väter des Experiments.

Bereits bei den ersten Tests wurden vollkommen unbekannte Plasma-Effekte beobachtet. Auch später nahmen die Überraschungen kein Ende. Als ein Kosmonaut zu viele Mikropartikel in das Plasma injizierte, bildeten sie in kürzester Zeit kleine und große Klumpen. Ein Phänomen, das nur in der Schwerelosigkeit möglich war. Die Forscher fanden heraus, dass neben der kohäsiven Kraft noch die weit stärkere elektrostatische Kraft wirkte. Das ist eine Erkenntnis, die für Modelle der Entstehung von Planeten bedeutend sein könnte.

Vom Saturn zur Plasma-Medizin

Ein Plasma-Handgerät zum Abtöten von Bakterien
Ein Plasma-Handgerät zum Abtöten von Bakterien

Was beim Saturn begann und reine Grundlagenforschung zu werden versprach, hatte überraschend auch irdische Anwendungen zur Folge. Die von den Garchingern entwickelten Plasmaquellen erzeugen kalte Plasmen bei atmosphärischem Druck. Das war für die Mediziner interessant, die damit auch die hartnäckigsten Bakterien abtöten konnten. Inzwischen wurden handliche Geräte entwickelt, die bald in Serie gehen und zur schonenden, aber effektiven Desinfizierung eingesetzt werden können.
Auch die Halbleiterindustrie, die zunehmend mit Plasmaätzern arbeitet, verspricht sich neue Impulse von den Forschungen.

PKE 4 in Vorbereitung

Auf PKE-Nefedow folgte der verbesserte Nachfolger PK-3 Plus, der seit 2006 an Bord arbeitet. Jedes Jahr führen die Wissenschaftler mit ihm zwei bis drei Experimentserien durch. Im MPE wird bereits die dritte Generation von Plasmaforschungsanlagen für die ISS vorbereitet. Die unter dem Kürzel „PK-4“ firmierende Anlage soll 2013 zur ISS gebracht werden und, anders als ihre Vorgänger, das Plasma mit Gleichstrom erzeugen. Das ermöglicht bessere Beobachtungsmöglichkeiten und das Studium hochgradig dynamischer Effekte, wie Strömungen und Turbulenzen. Damit dürfte die exotische Materieform auch in Zukunft für weitere Überraschungen sorgen.

Weitere Informationen:

Dr. Hubertus Thomas
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Giessenbachstrasse
D – 85741 Garching
Fon: +49 (0) 89 30000-3838
Fax: +49 (0) 89 30000-3399
thomas @ mpe.mpg.de

Related Links

The International Space Station with ATV-2 and Endeavour
Agency

Die Raumstation ISS und ihr Nutzen für den Menschen - Speci…

04/05/2012 51980 views 53 likes
Read
ATV-2 seen from Discovery
Agency

Die Internationale Raumstation im Überblick

52851 views 79 likes
Read
Columbus laboratory
Agency

Columbus: Europas Forschungszentrale auf der ISS

9647 views 28 likes
Read
Sergej Krikaljow mit dem 3D-Eye-Tracker
Agency

Das Gleichgewicht des Menschen: Wo ist oben?

04/05/2012 7795 views 9 likes
Read
Verschiedene Proteinkristalle
Agency

Biotechnologie: Kristallzüchtung im Weltraum

5943 views 13 likes
Read
Ein austauschbarer Ofen wird in das MSL-Labor eingesetzt
Agency

Materialforschung in der Schwerelosigkeit

6393 views 11 likes
Read
Die Anlage PKE-3Plus zur Erzeugung von Plasmakristallen
Agency

Plasma: Von exotischer Forschung zu überraschender Nutzanwe…

3960 views 5 likes
Read
FIPEX auf der Außenplattform von Columbus
Agency

Gefahr im Orbit: Hochreaktive Sauerstoffatome

3616 views 13 likes
Read
Fördert Salz den Knochenabbau?
Agency

SOLO: Knochenschwund durch Salz?

4747 views 8 likes
Read
Ein Modell der inneren Erde nach Geoflow-Daten
Agency

GeoFlow: Blick in das Innere der Erde

5408 views 4 likes
Read
Jeffrey Williams mit dem Doppelsensor von ThermoLab am Kopf
Agency

ThermoLab: Temperatur-Check auf der ISS

6060 views 4 likes
Read
WAICO wird im Biolab durchgeführt
Agency

WAICO: Wie orientieren sich Pflanzen ohne Schwerkraft?

13653 views 27 likes
Read
Columbus Laboratory (Cutaway view)
Science & Exploration

Columbus laboratory

44309 views 98 likes
Read
Columbus Control Centre
Science & Exploration

Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany

23012 views 39 likes
Read