ESA title
Back to Index English French Italian Spanish
Space Safety

N° 35–2023: Einladung an die Medien: Erfahren Sie mehr über den Wiedereintritt von Aeolus

13 July 2023

Die Teams im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, Deutschland, bereiten sich derzeit intensiv auf den ersten Versuch eines unterstützten Wiedereintritts vor. Die Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, am 19. und 20. Juli an Online-Pressekonferenzen teilzunehmen, um mehr über den gegen Ende Juli erwarteten Wiedereintritt der Mission zu erfahren.

Die ESA-Windmission Aeolus wird bald zur Erde zurückkehren. Sie befindet sich derzeit in einer Umlaufbahn in 320 km Höhe über der Erdoberfläche und wird mit ihrem noch vorhandenen Treibstoff in der Umlaufbahn gehalten. Der Treibstoff geht zur Neige, und der Satellit wird bald der Erdatmosphäre und der Schwerkraft ausgesetzt sein. 

Die von der ESA und Industrieexpert:innen durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Aeolus durch einen unterstützten (d. h. halb-kontrollierten) Anflug wiedereintreten kann. Dadurch wird das (bereits sehr geringe) Risiko von Schäden durch Fragmente, die die Reise überleben und den Boden erreichen, verringert.

Es wurde eine Reihe von Befehlen und Manövern ausgearbeitet, die die Raumsonde über einen Zeitraum von etwa einer Woche passivieren (Deaktivierung der Energiesysteme und Batterien) und Aeolus sowie alle verbleibenden Fragmente auf das Meer lenken.

Ohne Eingriffe vom Boden aus würde Aeolus auf ganz natürliche Weise zurückkehren. Dies ist inzwischen ein normaler Vorgang, da im Durchschnitt eine Raumsonde pro Monat wieder in die Erdatmosphäre eintritt.

Die ESA-Teams überschreiten die technischen Möglichkeiten des Satelliten, um der ehrgeizigen ESA-Strategie zur Eindämmung des Weltraummülls und der Sicherheit im Weltraum gerecht zu werden.

Die ergriffenen Maßnahmen sind nach bestem Wissen und Gewissen getroffen worden, um das Risiko weiter zu verringern. Sie wurden so konzipiert, dass sie das Risiko nicht vergrößern können. Im Erfolgsfall wird Aeolus jedoch rückwirkend mit den aktuellen Sicherheitsbestimmungen für den Weltraum vereinbar sein, die zum Zeitpunkt der Planung der Mission noch nicht in Kraft waren.

Über Aeolus

Aeolus wurde am 22. August 2018 gestartet und ist die erste Satellitenmission, die Profile des Windes auf der Erde auf globaler Ebene erfasst.

Aeolus führt ein Instrument mit sich, das als ALADIN bekannt ist. Es handelt sich dabei um Europas anspruchsvollstes Doppler-Wind-Lidar, das im Weltraum geflogen wurde. Ein Laser feuert Impulse ultravioletten Lichts auf die Erdatmosphäre, und ein Empfänger erfasst das Licht, das von Luftmolekülen, Wassermolekülen und Aerosolen wie Staub zurückgestreut wird.

Dank subtiler Veränderungen in den Eigenschaften des empfangenen Lichts können wir die Geschwindigkeit messen, mit der sich diese Teilchen von Aeolus entfernen – die Windgeschwindigkeit.

Die Daten von Aeolus werden inzwischen von großen Wettervorhersagediensten weltweit herangezogen, darunter das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF), Météo-France, das UK Met Office, der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das indische National Centre for Medium Range Weather Forecasting (NCMRWF).

Aufgrund der zahlreichen Erfolge, darunter ein wirtschaftlicher Nutzen im Wert von über 3,5 Milliarden Euro, wird innerhalb eines Jahrzehnts eine operationelle Nachfolgemission namens Aeolus-2 gestartet werden.  

Online-Pressekonferenz vor dem Wiedereintritt – 19. Juli 11:45 MESZ 
Programm 

11:45 MESZ  Begrüßung und kurze Vorstellung der Redner:innen

11:50 MESZ  Präsentationen

12:30 MESZ  Fragerunde

12:45 MESZ Programmende 

Sprecher:innen:

·      Simonetta Cheli, Direktorin für Erdbeobachtung

·      Holger Krag, Leiter des Programms für Weltraumsicherheit

·      Tommaso Parrinello, Missionsleiter von Aeolus

·      Isabel Rojo, Betriebsleiterin von Aeolus

Im Anschluss daran wird eine Aufzeichnung verfügbar sein.

Geplant sind Online-Fragerunden auf Deutsch, Italienisch, Spanisch und Französisch sowie eine Interview- und Filmmöglichkeit im ESOC.

·      Italienische Online-Fragerunde: 19. Juli, 14:00 MESZ

·      Französische Online-Fragerunde: 19. Juli, 16:00 MESZ

·      Deutsche Online-Fragerunde: 20. Juli, 10:00 MESZ

·      Spanische Online-Fragerunde: 20. Juli, 12:00 MESZ

·      Interviewmöglichkeiten für die Medien beim ESOC, Darmstadt: 18. Juli, 9:00–11:00 MESZ 

Die folgenden ESA-Sprecher:innen und Expert:innen stehen für Interviews zur Verfügung:

  • Rolf Densing, Direktor für Missionsbetrieb, ESA
  • Simonetta Cheli, Direktorin für Erdbeobachtung
  • Tommaso Parrinnello, Missionsleiter von Aeolus
  • Isabel Rojo, Betriebsleiterin von Aeolus
  • Viet Duc Tran, Manager A für Raumfahrtbetrieb
  • Tim Flohrer, Leiter des Büros für Weltraumrückstände
  • Jens Lerch, Manager B für Raumfahrtbetrieb
  • Benjamin Bastida-Virgili, Ingenieur für Weltraumschrottsysteme
  • Thomas Ormston, Ingenieur für Raumfahrtbetrieb

Anmeldung für Medienvertreter:innen

Bitte bekunden Sie bis zum 17. Juli um 17:00 MESZ Ihr Interesse, indem Sie das entsprechende Formular unter https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form auswählen und ausfüllen und angeben, an welcher Presseveranstaltung Sie teilnehmen möchten.

Nach der Anmeldung erhalten die Medienvertreter:innen weitere Informationen und den Link zur Teilnahme an der Online-Informationssitzung (WebEx Plattform/Teams) oder weitere Informationen über die Gelegenheiten für die Medien in der ESA's ESOC

Zusätzliche Informationen

Mehr über Aeolus erfahren Sie unter https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Aeolus.

Kontakt

ESA Newsroom und Media Relations

E-Mail: media@esa.int

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Aeolus/(result_type)/images 

ESA-Fotobibliothek für Fachkräfte:

https://photolibrary.esa.int/home-page/ 

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern:

www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images 

Bei Fragen und für weitere Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Aeolus/(result_type)/videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Sets/Aeolus_animations/(result_type)/videos

ESA-Videothek für Fachkräfte:

https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals 

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions 

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int

Folgen Sie der ESA auf:

Twitter: @ESA, @esaoperations @esa_aeolus 

Instagram: Europeanspaceagency

Facebook: EuropeanSpaceAgency

YouTube: ESA

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int