ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 2–2021: Einladung an die Medien: Virtueller Besuch beim Europäischen Servicemodul – von Europa bis zum Mond

20 January 2021

Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen, virtuell zu einem Besuch im Airbus-Reinraum dazuzustoßen. Auf diesem werden die europäischen Servicemodule ESM-2 und ESM-3 besichtigt, Komponenten des europäischen Beitrags zur Artemis-Mission zum Mond. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Februar, statt und es wird die Möglichkeit bestehen, ESA-Generaldirektor Jan Wörner, ESA-Astronaut Alexander Gerst und Andreas Hammer von Airbus Fragen zu stellen.

Orion ist das nächste Erkundungsraumfahrzeug der NASA, mit dem Menschen in den Weltraum fliegen sollen – und zwar tiefer ins All als je zuvor, weiter als bis zum Mond, bis zu Asteroiden und sogar bis zum Mars.  

Die ESA beauftragte und beaufsichtigt die Entwicklung des Europäischen Servicemoduls. Dieses ist ein Teil des Orion-Raumfahrzeuges und versorgt es mit Luft, Elektrizität und Antrieb. Ähnlich einer Lokomotive, die Waggons zieht und den Zug mit Energie versorgt, ist das Europäische Servicemodul dafür verantwortlich, das Crew-Modul von Orion zu seinem Zielort und zurück zur Erde zu bringen.

Wir laden Sie am Dienstag, 2. Februar, zu einem virtuellen Besuch des Airbus-Reinraums ein, bei dem Sie die Europäischen Servicemodule ESM-2 und ESM-3 besichtigen können. ESM-2 steht vor der Fertigstellung, nach der umfangreiche Tests und die Verschiffung in die USA, die für den Spätsommer geplant ist, anstehen. Dort finden gerade die letzten Vorbereitungen an ESM-1 statt, bevor dieses Ende 2021 mit Artemis I, der unbemannten, ersten Orion-Mission zum Mond, in den Weltraum startet.

Die zweite Artemis-Mission, dann mit ESM-2, wird bis zu vier Astronauten auf einen Vorbeiflug um den Mond bringen. Später wird ESM-3 wieder Menschen auf dem Mond landen lassen – zum ersten Mal seit Dezember 1972.

Vor Ort werden Sie von Andreas Hammer, Leiter Weltraumexploration bei Airbus, ESA-Generaldirektor Jan Wörner und ESA-Astronaut Alexander Gerst begrüßt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Situation im Zusammenhang mit COVID-19 kurzfristige Änderungen erfolgen können.

Nach dem öffentlichen Teil der Veranstaltung bieten die ESA und Airbus interessierten Medienvertretern die Möglichkeit, an einer gesonderten Fragerunde teilzunehmen. Bei dieser werden anwesend sein:

  • Andreas Hammer, Leiter Weltraumexploration bei Airbus
  • Jan Wörner, ESA-Generaldirektor
  • David Parker, ESA-Direktor für astronautische und robotische Exploration
  • Alexander Gerst, ESA-Astronaut
  • Nico Dettmann, Gruppenleiter lunare Exploration bei der ESA
  • Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur
  • Didier Radola, Leiter des Orion-ESM-Programms bei Airbus

 

Ablauf am Dienstag, 2. Februar 2021 (Zeitangaben in MEZ):

11:30 Beginn der Veranstaltung mit Live-Präsentationen vor ESM-2 im Airbus-Reinraum in Bremen, aufgezeichneten Interviews und einer Fragerunde mit der allgemeinen Öffentlichkeit

11:55 Ende des Programms für die allgemeine Öffentlichkeit

12:00 Beginn Fragerunde für Medienvertreter

12:45 Ende Fragerunde für Medienvertreter

Das Programm findet komplett virtuell statt und wird auf esawebtv.esa.int sowie auf dem Youtube-Kanal von Airbus (https://youtu.be/pulUJdbyJE4) live gestreamt. Fragen können allerdings nur akkreditierte Medienvertreter stellen.

Akkreditierung

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 29. Januar 2021, per E-Mail bei Stéfanie Kloessner von Airbus an: stefanie.kloessner@airbus.com.

Nach der Bestätigung schicken wir Ihnen einen Google-Meet-Link, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Unter Umständen müssen Sie hierfür die Google-Meet-App auf ihrem Gerät installieren.

Kontakt

Bei Rückfragen oder für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an: media@esa.int

Social Media

Twitter: @ESA
Instagram: Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=European+Service+Module&result_type=images

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images

Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an: spaceinimages@esa.int

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=Orion+European+Service+Module&result_type=videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an: spaceinvideos@esa.intEvent online verfolgen

Der öffentliche Teil der Veranstaltung wird im ESA Web TV übertragen: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV 

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien und Lettland sind assoziierte Mitglieder

Die ESA arbeitet förmlich mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

For further information:

ESA Newsroom and Media Relations Office – Ninja Menning

Email: media@esa.int

Tel: +31 71 565 6409